IPI_Klein

Letzte Änderung: 29.03.2023

Datenschutztzerklärung

 

Veranstaltungen bis
2019

 

 

 

 

 

Einladung Mitgliederversammlung

Link

Flyer Whiskynacht

Link

 

Logo

 

Die IPA-Verbindungsstelle Zwickau wurde am 11. April 1992 gegründet.
 

Was ist die IPA...
Gegründet am 1.Januar 1950 unter dem Motto ... Servo per amikeco ... (Dienen durch Freundschaft) durch den britischen Polizeibeamten Arthur Troop.

Ziel war es freundschaftliche Verbindungen herzustellen und die Zusammenarbeit von
Polizeiangehörigen in der ganzen Welt anzuregen.

Die IPA ist politisch und gewerkschaftlich unabhängig.
Sie ist ein Zusammenschluss von aktiven und pensionierten Angehörigen des Polizeidienstes
und ist offen für die Polizei jedes Staates.
Sie ermöglicht freie und ungehinderte internationale Kontakte zwischen Polizeiangehörigen
und den Erfahrungsaustausch dieser.
Die IPA ist mit etwa 420.000 Mitgliedern in 62 Staaten die größte internationale Berufsvereinigung von Polizeibediensteten

 

Eine Rose für Heinz Jeworrek
 … für Gordon M. Shortness und alle Soldaten, die am 20. Juli 1944 im Luftkampf über Zwickau ihr Leben für die Heimat lassen mussten.

clip_image002

Donald Mounts, San Antonio, Florida, am 23.05.2012 auf dem Hauptfriedhof in Zwickau

clip_image004

Der 20. Juli 1944 in Zwickau

Auf dem Weg nach Leipzig flog die 91. Bombergruppe der US-Air Force mit Bombern des Typs Boeing B-17 „Flying Fortress“, gegen Mittag, in den Luftraum über Zwickau ein. Die Begleitjäger P-51 „Mustang“ hatten zu dieser Zeit zunächst den Kontakt zum Verband verloren.

Gegen 11.00 Uhr griffen Jagdflugzeuge des Jagdgeschwaders 300 „Wilde Sau“ den praktisch ungeschützten Konvoi von hinten an. „Sie kamen aus der Sonne“, berichten Zeitzeugen.

Es entwickelte sich ein heftiges Gefecht, in dessen Verlauf innerhalb von nur 20 Minuten

6 B-17 im Raum Zwickau sowie eine B-17 über dem Stadtrand von Chemnitz (Borna-Heinersdorf), abgeschossen wurden.

20 amerikanische Soldaten starben, 44 gerieten in Kriegsgefangenschaft.

Auch drei deutsche Flieger sowie der Pilot eines amerikanischen Jägers vom Typ P-51 „Mustang“  verloren an diesem Tag ihr Leben. Einer von ihnen:

Uffz. Heinz Jeworrek (10.10.1922 – 20.07.1944). Er wurde nur 21 Jahre alt.

Er prallte mit seiner Focke Wulf 190 A-8, schwer getroffen, beim Versuch einer Notlandung gegen den Bogenstein in Wilkau-Haßlau und stürzte in das darunterliegende Haus der Familie Graupner.

Heinz Jeworrek verbrannte bis zur Unkenntlichkeit und wurde später auf dem Hauptfriedhof in Zwickau beigesetzt.

clip_image006

(Quelle: „Zum Luftkriegsgeschehen im Vogtland 1944/1945“ von Dr. Rudolf Laser und Jörg Helbig)

2. Lt. Gordon M. Shortness, Pilot der P-51 B 42-106474 „Mustang“,

370th Fighter Squadron, 359th Fighter Group

clip_image008

(MIA – Missing in action – Vermisst im Einsatz)

2. Lt. Shortness wurde im Tiefflug, in einer Höhe von 30 – 50 Metern über Niedermülsen, von Lt. Gerhard Kobert (FW 190 A, 2. Erprobungskommando Nowotny) verfolgt und abgeschossen.

Zeitzeugen berichten: „Teile der Maschine (eine Tragfläche, ein Rad und ein MG) stürzten auf das Dach meines elterlichen Bauerngutes an der Berthelsdorfer Straße und fielen dann in den Hof. Der Rest der Maschine mit dem toten Piloten stürzte in eine Schlucht oberhalb eines Bauernhofes (Seidel) an der Hauptstraße. Der amerikanische Flieger war völlig schwarz (verkohlt) und nur noch etwa einen Meter groß“.

Die Leiche von Gordon M. Shortness wurde nach dem Krieg exhumiert und in seine Heimat überführt.

Donald Mounts aus den USA recherchiert seit einiger Zeit zu dieser Luftschlacht und möchte sich auf diesem Weg bei allen Zeitzeugen, mit denen wir sprechen durften, ganz herzlich bedanken.

Ich schließe mich dem mehr als gerne an.

 

Joachim Blitz, IPA Zwickau


 

zum Seitenanfang