IPI_Klein

Letzte Änderung: 29.03.2023

Datenschutztzerklärung

 

Veranstaltungen bis
2019

 

 

 

 

 

Einladung Mitgliederversammlung

Link

Flyer Whiskynacht

Link

 

Logo

 

Die IPA-Verbindungsstelle Zwickau wurde am 11. April 1992 gegründet.
 

Was ist die IPA...
Gegründet am 1.Januar 1950 unter dem Motto ... Servo per amikeco ... (Dienen durch Freundschaft) durch den britischen Polizeibeamten Arthur Troop.

Ziel war es freundschaftliche Verbindungen herzustellen und die Zusammenarbeit von
Polizeiangehörigen in der ganzen Welt anzuregen.

Die IPA ist politisch und gewerkschaftlich unabhängig.
Sie ist ein Zusammenschluss von aktiven und pensionierten Angehörigen des Polizeidienstes
und ist offen für die Polizei jedes Staates.
Sie ermöglicht freie und ungehinderte internationale Kontakte zwischen Polizeiangehörigen
und den Erfahrungsaustausch dieser.
Die IPA ist mit etwa 420.000 Mitgliedern in 62 Staaten die größte internationale Berufsvereinigung von Polizeibediensteten

 

Ritteressen auf der Burg Schönfels

Samstag, 19.11.2016, 18.00 Uhr,

    Schmausen wie die alten Rittersleut’

5-Gänge-Menü:

Schmalz mit Brot, Eintopf, Salatgang, Fleischgang, Krapfen, 0,5 l Bier oder einen Becher Wein

Zu unserem diesjährigen Nationalitätenessen hatten wir uns einmal wieder für die deutsche Küche entschieden. Die Burg Schönfels bot dafür das passende Ambiente und annähernd 30 Rittersleut samt Gefolge waren unser Einladung gefolgt.
Der Burggraf verstand es vortrefflich, uns zu unterhalten und es sollte ein gemütlicher Abend bei bester Stimmung werden.

Der Bund der deutschen Ritter (besser gesagt, die IPA) hatte die Kosten für das Programm übernommen und dann noch einmal eine Stunde nachgelegt.

Die Vorkosterin, Kunibert und Kunigunde, der Musikus, der Querulant oder der Freiherr von und zu B. nebst Gemahlin, jeder hatte an diesem Abend sein Paket zu tragen. Und alle taten es gern und hatten sichtlich Spaß daran. Dabei wurde durchaus das eine oder andere Talent entdeckt.

Nach der Völlerei konnte nach Melodien von Helene Fischer und anderer (neuzeitlicher) Musikanten noch das Tanzbein geschwungen werden.

Die Kutsche der Firma Reichelt aus Gluchowe, die uns schon zur Burg gefahren hatte, brachte uns am Ende wieder sicher nach Hause.

Fazit:

Zwar die Ritter sind verschwunden,
Nimmer klingen Speer und Schild;
Doch dem Wandersmann erscheinen
In den altbemoosten Steinen
Oft Gestalten zart und mild.

"An der Saale hellem Strande"-Volkslied

In diesem Sinne.

Joachim Blitz

IPA Zwickau

Anno 2016