IPI_Klein

Letzte Änderung: 29.03.2023

Datenschutztzerklärung

 

Veranstaltungen bis
2019

 

 

 

 

 

Einladung Mitgliederversammlung

Link

Flyer Whiskynacht

Link

 

Logo

 

Die IPA-Verbindungsstelle Zwickau wurde am 11. April 1992 gegründet.
 

Was ist die IPA...
Gegründet am 1.Januar 1950 unter dem Motto ... Servo per amikeco ... (Dienen durch Freundschaft) durch den britischen Polizeibeamten Arthur Troop.

Ziel war es freundschaftliche Verbindungen herzustellen und die Zusammenarbeit von
Polizeiangehörigen in der ganzen Welt anzuregen.

Die IPA ist politisch und gewerkschaftlich unabhängig.
Sie ist ein Zusammenschluss von aktiven und pensionierten Angehörigen des Polizeidienstes
und ist offen für die Polizei jedes Staates.
Sie ermöglicht freie und ungehinderte internationale Kontakte zwischen Polizeiangehörigen
und den Erfahrungsaustausch dieser.
Die IPA ist mit etwa 420.000 Mitgliedern in 62 Staaten die größte internationale Berufsvereinigung von Polizeibediensteten

 

Skat- und Rommémeisterschaft der IPA Zwickau am 12.02.2016

Freitagabend trafen sich 31 Kartenspieler in der Brauerei Gersdorf, um die Meisterschaft im Rommé und Skat der Verbindungsstelle auszutragen. In zwei Runden sammelten die 19 Skat-Spieler so viele Punkte wie möglich. Bei den 12 Rommé-Spielern war es genau umgekehrt. Weniger ist hier mehr.
Bei bester Vorbereitung und Versorgung durch unser geübtes Versorgungsteam konnten sich die Spieler voll auf die Karten und ihre Mitspieler konzentrieren. Alle Spiele wurden ohne Störungen absolviert, bis die Sieger und die Platzierten fest standen.

Die erstplatzierten im Skat, Jürgen Graf und im Rommé Irene Münster
gefolgt von Martina Friebe und Wolfgang Brehm.
Die dritten Plätze belegten Birgit Brehm und Klaus Gumprecht.

Verlierer gab es keine, die Preise reichten für alle, auch wenn das nicht unbedingt das Wichtigste an diesem Abend war.
Traditionsgemäß ist das Skat/Rommé-Turnier die erste Veranstaltung im Kalenderjahr und lässt die IPA-Mitglieder und Freunde aus dem Winterschlaf erwachen.

 Wolfgang Hall

 Auf ein Neues 2017